Rechtsform
Das Melanchthon Zentrum ist ein nach italienischem Recht gegründeter Verein. Mitglieder dieses Vereins sind als Gründungs- und ordentliche Mitglieder Körperschaften, die sich zu einem regelmäßigen finanziellen Beitrag verpflichtet haben. Desweiteren gibt es Fördermitglieder und Ehrenmitglieder, die einen regelmäßigen unterstützenden Beitrag leisten.
Generalversammlung
An der mindestens einmal im Jahr stattfindenden Generalversammlung nehmen die Gründungsmitglieder (Waldenserfakultät und ELKI) mit je 3 Vertretern sowie die ordentlichen Mitglieder (je 1 ein Vertreter) mit Stimmrecht teil. Fördermitglieder nehmen ohne Stimmrecht teil. Die Generalversammlung bestimmt über Programm und Haushalt des Studienzentrums. Sie wählt den Leitungsrat und dessen Präsidenten.
Leitungsrat
Der Leitungsrat besteht aus 4 Personen, die für 4 Jahre gewählt sind. Der Leitungsrat wählt aus seiner Mitte den Präsidenten sowie Vizepräsidenten, Schriftführer und Schatzmeister. Durchführung und Organisation des Programms und Beauftragung der Studienleitung unterliegen der Verantwortung des Leitungsrats. Gegenwärtigbilden folgende Personen den Leitungsrat:
- Prof. Dr. Fulvio Ferrario, Facoltà Valdese di Roma
- Prof. Dr. Daniele Garrone, Facoltà Valdese di Roma
- Dekan Heiner Bludau, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien,
- Pfarrer Dr. Michael Jonas, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien
- Prof. Dr. Martin Wallraff, Ludwig-Maximilians-Universität München, Gast als Vertreter des Wissenschaftlichen Beirates (Vorsitzender)
Präsident des Leitungsrates
Der Präsident des Leitungsrates vertritt den Verein rechtlich gegenüber Dritten und beruft Generalversammlung und Leitungsrat ein.
Wissenschaftlicher Beirat
Der Leitungsrat ernennt ausgewiesene Persönlichkeiten aus dem Umkreis der ökumenischen und akademischen Öffentlichkeit zu Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates. Der Wissenschaftlichen Bereit ist beratendes Organ des Leitungsrats und setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Prof. Dr. Jörg Frey, Universität Zürich
- Prof. Dr. Jörg Lauster, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel
- Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- Prof. Dr. Ulla Schmidt, Aarhus Universität Dänemark
Studienleiter
Der Studienleiter wird vom Leitungsrat beauftragt. Er ist für die praktische Umsetzung des Programms zuständig. In der Regel ist der Studienleiter ein Theologe, der von einer Gliedkirche der EKD für diese Aufgabe entsandt wird. Gegenwärtiger Studienleiter ist: