Studium

Das Studium in Rom empfiehlt sich besonders für Studierende mit einem oder mehreren Interessengebieten in diesen Bereichen:

  • Ökumene und Konfessionskunde
  • historische Zeugnisse des Christentums
  • biblische Exegese
  • römisch-katholische Theologie
  • weltkirchliche Dimension des Christentums

 

Für die konkrete Durchführung des Studiums gelten folgende „Spielregeln“ und Hinweise:

– Alle Studierenden sind an der FVT eingeschrieben, zusätzlich nach Wahl und Interessenschwer­punkten auch an päpstlichen Hochschulen.

– Für Studienleistungen werden ECTS-Punkte vergeben; es ist realistisch zu erwarten, dass in einem römischen Jahr zwischen 40 und 60 Punkten erworben werden können.

– Die FVT stellt zum Abschluss eine Zertifizierung aus, die die erbrachten Studienleistungen (mit ECTS-Punkten) aufführt.

– Für das eigene Programm des Centro Melantone werden ebenfalls ECTS-Punkte vergeben.

– In der Regel streben die Studierenden einen Abschluss an ihrer Heimat-Universität bzw. -Kirche an. Diese Institutionen bleiben für die Anerkennung von Studienleistungen zuständig. Das Centro Melantone bzw. die FVT kann akademisch begründete Empfehlungen aussprechen.

– Beispielhafte Curricula von möglichen Studienabläufen, wie sie sich in der Vergangenheit bewährt haben, können vom Studienleiter erbeten werden.